
Wie Château-d’Oex mit Raumplanung die Gesundheit fördert
Die Waadtländer Gemeinde Château-d’Oex fördert mit Raumplanung und Landschaftsgestaltung die Gesundheit von älteren Menschen. Probesitzen, das Gelände erkunden, ausprobieren und mitdiskutieren: Mit einem Film wird eindrücklich gezeigt, wie ältere Menschen ihr zukünftiges Château-d’Oex mitgestalten können.
An einem Tag im Frühling trifft sich eine Gruppe von älteren Menschen im Gemeindehaus in Château-d’Oex. Sie sind nicht zum Kaffeetrinken zusammengekommen, sondern treffen sich zu einem weiteren gemeinsamen Analyse-Spaziergang. Gemeinsam erkunden sie das Gelände des Colline du Temple, dem Hausberg von Château-d’Oex mit der Kirche. Halten die Handläufe? Sind die Bänke sicheren Fusses zugänglich? Welche Treppenstufen oder Steinbänke müssen angepasst oder neu fixiert werden? Jede Auffälligkeit oder Unstimmigkeit wird akribisch festgehalten und beim späteren Austausch mit der Projektleiterin von Pro Senectute Vaud Maude Rampazzo und dem Gemeindeverantwortlichen Eric Fatio diskutiert.
Neue Prototypen von Holzbänken
Eine Überraschung findet die Gruppe an diesem Tag auf der Kuppe des Hausberges: Neue Holzbänke stehen zum Testen bereit. Nachdem der erste Prototyp nicht überzeugen mochte, stehen neue Holzbänke auf dem Prüfstand der Gruppe. Die Bänke werden im Detail inspiziert, Probe gesessen und kritisch beäugt. Ein reger Austausch untereinander zu den Vorzügen und Nachteilen der einzelnen Prototypen entsteht. Jede und jeder macht seine Notizen.
Alle in der Gruppe sind engagiert und nehmen ihre Aufgaben ernst. Gleichzeitig werden Freundschaften gepflegt.
Film ab
Von diesem Analyse-Spaziergang ist ein Film entstanden, der aufzeigt, wie wenig nötig ist, damit sich ältere Menschen sicher bewegen können und dies auch regelmässig tun. Der Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Bewegungs-förderung, Gesundheit, Raumplanung und Landschaftsgestaltung – und damit die Wichtigkeit der intersektoralen Zusammenarbeit. So wird ein wichtiger Beitrag nicht nur zur Gesundheit der älteren Bevölkerung, sondern aller Einwohnerinnen und Einwohner geleistet.
Partizipatives Vorgehen
In Château-d’Oex leben im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ viele ältere Menschen. Früher waren sie oft Ferienhaus- oder Ferienwohnungsbesitzer; aufs Alter hin haben sie sich ganz in Château-d’Oex niedergelassen. In einem partizipativen Ansatz wollten die Gemeindeverantwortlichen ihre Bewohnerinnen und Bewohner in die Gestaltung der Umgebung miteinbeziehen und so einen wesentlichen Beitrag zur Bewegungsförderung leisten.
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024, kurz MOVO
Der Bund fördert mit dem Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» innovative und sektorenübergreifende Projekte von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen. Das Förderprogramm richtet sich an Akteure, die neue Ansätze und Methoden in der Raumplanung in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten entwickeln und umsetzen. Für den Zeitraum 2020 bis 2024 unterstützen acht Bundesstellen unter der Leitung des Bundesamtes für Raumplanung ARE 31 ausgewählte Vorhaben mit mehreren Millionen Franken. www.modellvorhaben.ch